
Tätigkeiten des niedergelassenen
Augenarztes/-ärztin in der Praxis

Augenheilkunde

Diagnose und Therapiesämtlicher
Erkrankungen und Verletzungen des Auges und des Augenbereiches:

 |
Entzündungen,
Hornhautfremdkörper, Lidtumoren etc. |
 |
Erkrankungen und Störungen
des Tränenapparates ("trockenes Auge", Tränenträufeln) |
 |
Störungen des
Augenmuskelgleichgewichtes (Schielen) |
 |
Trübungen der optischen
Anteile (Hornhaut, Linse, Glaskörper) |
 |
Netzhautprobleme
(Entzündung, Defekte, Blutungen, Ablösung, degenerative Entartung) |
 |
Erkrankungen des Sehnervs
(Entzündungen, Verletzungen, Durchblutungsstörungen) |
 |
Erkrankungen in der
Augenhöhle (Blutungen, Tumoren, hormonbedingte Störungen) |
 |
Glaukom oder "grüner Star"
(dabei meist erhöhter Augeninnendruck) |
 |
Gesichtsfeldstörungen
(neurologische Erkrankungen, Verletzungen, Degenerationen) |
Optometrie

Ist die Lehre der physikalischen Vermessung des Auges und seiner Brechkraft
zwecks Feststellen von Brechkraftfehlern. Der Augenarzt/-ärztin kann dies
objektiv und subjektiv (d.h. ohne oder mit Angaben des Patienten)
durchführen.
Brillenbestimmung und Brillenverordnung
Bestimmen der Fehlsichtigkeit und deren Korrektur, Prüfen der
Akkommodationskraft (bei beginnender Alterssichtigkeit), Schieldiagnostik
und -therapie
Kontaktlinsen-Management
Beratung, Anpassung, Versorgung, Handhabungstraining
(Trageweise und Hygiene der KL)
Allgemeinmedizin und Vorsorge

 |
Mutter-Kind-Paß-Untersuchungen |
 |
Vorsorgemedizin im Rahmen einer
allgemeinen Augenuntersuchung (Augenhintergrund, Augeninnendruck, ...)
zur Früherkennung von Gefäßleiden, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit,
Glaukom, ... |
 |
Erstellen
eines Augenbefundes auf kollegiale
Anfrage z.B. bei bekannter Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, bei Verdacht
auf neurologische Erkrankung, Schwindel ... |
 |
Kopfschmerzdiagnostik |
 |
Arbeitsplatzberatung (z.B. Bildschirmarbeit) |
 |
Führerscheinuntersuchungen |
 |
Pflegegelduntersuchung |
Operative Tätigkeit und Nachbehandlung

Der Umfang dieser Tätigkeiten kann nur im persönlichen Gespräch erklärt
werden.
|